DE
Jetzt beraten lassen
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Wir sind Energiedesigner
    • Geschäftsführung
    • Team
    • Referenzen
  • Aktuelles
    • News
    • Presse
  • Partnerschaften
    • Übersicht
    • Grundstückseigentümer
    • Kommunen
    • Landwirte
    • Projektentwickler
  • Energielösungen
    • Übersicht
    • Power Purchase Agreements
    • Grünstromzertifikate
    • Stromhandel
  • Energiedesign
    • Übersicht
    • Solarparks
    • Batteriespeicher
    • Infrastruktur
    • Flächenverwaltung
  • Karriere
    • Übersicht
    • Energiedesigner werden
    • Fachbereiche
    • Jobs
    • Wattner @ Work
  • Vermögensanlagen
    • Übersicht
    • SunAsset 1
    • SunAsset 2
    • SunAsset 3
    • SunAsset 4
    • SunAsset 5
    • SunAsset 6
    • SunAsset 7
    • SunAsset 8
    • SunAsset 9
    • SunAsset 10

Die
Energie­designer.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Solarparkbetreiber öffnen erstmals am 12. und 13. Juni 2021, gemeinsam mit dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft und dem GEO Magazin ihre Tore

4. Juni 2021

Von Wattner dabei: Solarkraftwerk Olching bei München

4. Juni 2021

Berlin, 4. Juni 2021: Am diesjährigen GEO-Tag der Natur öffnen am 12. und 13. Juni 2021 erstmals Solarparks ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Gemeinsam mit dem GEO Magazin ermöglicht der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) einem breiten Publikum erstmals spannende Einblicke in den Lebensraum Solarpark und macht so die Vielfalt der Solarenergie erfahrbar. „Der GEO-Tag der Natur will einen echten Mehrwert für die Akzeptanz von Solarparks schaffen. Durch transparente und fundierte Aufklärung vor Ort wollen wir dauerhafte Akzeptanz fördern. Diese ist fundamental für das Gelingen der Energiewende“, so Robert Busch, bne-Geschäftsführer.

Ein zentraler Baustein der Energiewende ist die Verbindung von Natur-, Klima- und Landschaftsschutz. Dazu wollen wir beitragen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 zeigt, dass gut geplante Solarparks Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere schaffen, den ländlichen Raum stärken und unsere Kulturlandschaft aufwerten. Bei entsprechender Pflege entstehen Blüten-Horizonte, die als Nahrungsquelle für Nektar suchende Insekten dienen, welche im agrarisch geprägten Umfeld sonst keine Nahrung finden. Davon profitieren wiederum Vögel ebenso wie Fledermäuse, Amphibien und Reptilien.

Um die Biodiversität zu unterstützen haben im vergangen Herbst zahlreiche Solarunternehmen die Selbstverpflichtung „Gute Planung von Solarparks“ des bne unterzeichnet. Damit erklären sie u.a. der biologischen Vielfalt einen höheren Stellenwert beizumessen. Fünf der Unternehmen öffnen nun für die Öffentlichkeit erstmals die Tore ihrer Solarparks. Die Solarparks in Klein Rheide (Schleswig-Holstein), Olching (Bayern) und Ering (Bayern) bieten öffentliche Führungen vor Ort an. Dazu kommen die Solarparks in Eggesin, Leutkirch und Oranienburg, die jedoch aufgrund der örtlichen Corona-Regelungen virtuelle Veranstaltungen durchführen.

Speziell ausgebildete Gutachterinnen und Gutachter werden dabei auf den Flächen der Solarparks Olching (Bayern) und Oranienburg (Brandenburg) die komplette Parkfläche kartieren um zu dokumentieren, wie hoch die Biodiversität in den Solarparks aktuell ist. „Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse exklusiv in der Oktober-Ausgabe präsentieren zu dürfen. Mit dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit können wir zeigen, wie wir die Energiewende schaffen und gefährdete Tier- und Pflanzenarten schützen“, sagt Jens Schröder, Chefredakteur des GEO-Magazins.

Weiterführende Informationen:
Aufgrund der Corona-Pandemie und den jeweiligen Richtlinien der Bundesländer kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen.

Diese Pressemitteilung online lesen: https://www.bne-online.de/de/news/detail/bne-pressemitteilung-geo-tag-der-natur2021/

Beitrag teilen

KONTAKT

Interesse an Wattner und unserem Angebot?

Telefonnummer oder E-Mail genügt – eine Rückmeldung erfolgt zeitnah. Alternativ ist auch der direkte Kontakt zur passenden Ansprechperson aus dem Energiedesigner-Team möglich.

Kontaktanfrage


    captcha

    Ansprechpartner

    Finden Sie den passenden Ansprechpartner

    Wattner

    +49 221 355 006-0

    info@wattner.de


    NACHRICHT SCHREIBEN

    Unternehmen
    • Wir sind Energiedesigner
    • Geschäftsführung
    • Team
    • Referenzen
    Partnerschaften
    • Grundstückseigentümer
    • Kommunen
    • Landwirte
    • Projektentwickler
    Energielösungen
    • Power Purchase Agreements
    • Grünstromzertifikate
    • Stromhandel
    Energiedesign
    • Solarparks
    • Batteriespeicher
    • Infrastruktur
    • Flächenverwaltung
    Karriere
    • Energiedesigner werden
    • Fachbereiche
    • Jobs
    • Wattner @ Work
    Aktuelles
    • News
    • Presse
    Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz