Wir von Wattner entwickeln seit vielen Jahren erfolgreich Solarparks in Deutschland. Dabei gilt für uns: Wir machen nicht blind „überall Solar“, sondern nur dort, wo es ökologisch verträglich, wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich sinnvoll ist. So schaffen wir nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten. Die Entscheidung über Flächen treffen wir auf Grundlage von Raumordnungsdaten und Satellitenbildern. Dabei achten wir auf folgende Aspekte:
Regionalplanung & Gemeinde
Ohne die Unterstützung der Kommune geht nichts. Wir stimmen uns eng mit Gemeinden und Regionalplanung ab, denn Akzeptanz vor Ort ist für uns entscheidend. Wir planen nur dort, wo die Kommunen unsere Projekte aktiv unterstützen.
Topographie
Bei der Flächensuche konzentrieren wir uns primär auf Flächen entlang von Bahnlinien und Autobahnen sowie auf benachteiligte Gebiete. Weiterhin wählen wir nur Standorte mit geeigneter Ausrichtung und ohne erhebliche Verschattung für eine optimale Sonneneinstrahlung.
Biodiversität & Naturschutz
Gemeinsam mit dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) haben wir an einer Studie mitgearbeitet, die zeigt: Richtig geplante Solarparks können die Artenvielfalt fördern – etwa durch Blühflächen, strukturreiche Randzonen und extensive Pflege. Hochwassergebiete, Wasserschutzflächen oder ökologisch besonders wertvolle Areale schließen wir konsequent aus.
Netzanschluss
Ein Solarpark funktioniert nur, wenn ein sicherer und wirtschaftlicher Netzanschluss gewährleistet ist. Darum ist für uns die Nähe zu Umspannwerken und die nachhaltige Planung von Kabeltrassen für den Bau entscheidend.
So entstehen Solarparks, die wirtschaftlich erfolgreich sind, die Energiewende voranbringen und gleichzeitig Natur und Gemeinden respektieren.