Häufige Fragen zur Planung und zum Betrieb von Solarparks
Die Entscheidung, eine Fläche für den Bau eines Solarparks zur Verfügung zu stellen, will gut überlegt sein. Viele Flächeneigentümer stellen sich dabei ähnliche Fragen und das zurecht. Bei Wattner nehmen wir diese Fragen ernst und beantworten sie transparent. Denn wir verstehen uns nicht als anonyme Projektentwickler, sondern als langfristiger Partner, von der ersten Idee bis zum Rückbau der Anlage.
Typische Fragen und unsere Haltung dazu:
Verkauft Wattner seine Parks ins Ausland?
Nein. Wattner bleibt langfristig Eigentümer der Anlagen. Unsere Solarparks sind keine Spekulationsobjekte.
Warum wollen Sie schon vor der Genehmigung einen Vertrag?
Ein Pachtvertrag ist notwendig, um überhaupt mit der Planung beginnen zu können. Falls das Projekt nicht realisiert wird, kann der Vertrag problemlos aufgehoben werden.
Was passiert mit meiner Fläche nach 30 Jahren?
Sie bleibt erhalten, entweder als landwirtschaftliche Nutzfläche oder als neue Projektfläche. Der Rückbau ist garantiert und vertraglich gesichert.
Was ist mit dem Landschaftsbild und der Tierwelt?
Unsere Solarparks sind kaum höher als ein Maisfeld und werden bewusst naturnah gestaltet: zum Beispiel mit Blühstreifen, Schafbeweidung und ohne Pestizide. Das fördert die Artenvielfalt und entlastet die Natur.
Wie wird meine Fläche ausgewählt?
Unser Team prüft deutschlandweit Flächen anhand objektiver Kriterien, die von Naturschutz über Topografie bis zur Gemeindeplanung reichen.
Noch viele weitere Fragen beantworten wir ausführlich auf unserer FAQ-Seite – von der Herkunft der Kontaktdaten bis zur Bauzeit.
Hier geht’s zu den FAQs: www.wattner.de/partnerschaften/#infos
Einen Solarpark baut man nicht zwischen Tür und Angel. Bei Wattner setzen wir auf Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und eine nachhaltige Partnerschaft, nicht nur im Vertrag, sondern im täglichen Handeln. Wir gestalten Deutschlands Energiezukunft gemeinsam.