DE
Jetzt beraten lassen
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Wir sind Energiedesigner
    • Geschäftsführung
    • Team
    • Referenzen
  • Aktuelles
    • News
    • Presse
  • Partnerschaften
    • Übersicht
    • Grundstückseigentümer
    • Kommunen
    • Landwirte
    • Projektentwickler
  • Energielösungen
    • Übersicht
    • Power Purchase Agreements
    • Grünstromzertifikate
    • Stromhandel
  • Energiedesign
    • Übersicht
    • Solarparks
    • Batteriespeicher
    • Infrastruktur
    • Flächenverwaltung
  • Karriere
    • Übersicht
    • Energiedesigner werden
    • Fachbereiche
    • Jobs
    • Wattner @ Work
  • Vermögensanlagen
    • Übersicht
    • SunAsset 1
    • SunAsset 2
    • SunAsset 3
    • SunAsset 4
    • SunAsset 5
    • SunAsset 6
    • SunAsset 7
    • SunAsset 8
    • SunAsset 9
    • SunAsset 10

Die
Energie­designer.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Solarpark Steißlingen: Energie, Natur und Wertschöpfung im Einklang

verfasst von

Wattner

in

Meldungen
17. Juli 2025

Vor-Ort-Gespräch mit MdB Andreas Jung und Gästen aus Politik, Gemeinde und Presse

Am 16. Juli 2025 öffnete Wattner die Tore des Solarparks Steißlingen für einen offenen Austausch zur Frage:
Wie können Solarparks gleichzeitig Energie liefern, Natur fördern und regionale Wertschöpfung schaffen?

Mit dabei waren Andreas Jung, Mitglied des Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, Bürgermeister Benjamin Mors aus Steißlingen sowie Prof. Dr. Reinhard Racke, Vorsitzender des CDU-Ortsverbands. Auch Vertreter der lokalen Presse sowie die Kollegen Anke Nolte, Thomas Schneider, Marco Reinhold, Cornelius Bruns und Nicole Grießmann von Wattner nahmen am Termin teil.

Nach einer kurzen Einführung durch Anke Nolte ging es direkt auf den Solarpark. Auf einer ehemaligen Kieswerksfläche arbeiten heute rund 35.000 Solarmodule und erzeugen zuverlässig Strom. Rein rechnerisch erzeugt der Solarpark ungefähr die Strommenge, die alle privaten Haushalte in Steißlingen jährlich benötigen. Gleichzeitig wird die Fläche durch eine Schafherde, die das Gelände beweidet, ökologisch gepflegt.

Im anschließenden Gespräch ging es um zentrale Fragen der Energiewende. Besonders diskutiert wurde die Bedeutung von Netztransparenz und Digitalisierung. Die flächendeckende Ausrüstung mit modernen Messsystemen wie Smartmetern ist entscheidend, um die tatsächliche Einspeisung des Solarstroms sichtbar und steuerbar zu machen. Erst mit verlässlichen Netzdaten lassen sich Ausbau und Betrieb sinnvoll planen.

Auch die Möglichkeiten zur technischen Weiterentwicklung bestehender Flächen kamen zur Sprache. Durch gezielte Überbauung oder den ergänzenden Einsatz von Batteriespeichern kann ein Solarpark wie der in Steißlingen zusätzliche Leistung bereitstellen und die Netzstabilität stärken. Damit leisten solche Anlagen nicht nur einen Beitrag zur Stromerzeugung, sondern werden zu aktiven Bausteinen einer modernen Energielandschaft.

Das Treffen in Steißlingen hat gezeigt: Solarparks können weit mehr als Energie liefern. Wenn Planung, Betrieb und Nutzung klug zusammengedacht werden, entsteht echter Mehrwert für Mensch, Natur und Region.

Wir danken allen Teilnehmenden für den offenen Austausch und das gemeinsame Interesse an einer zukunftsfähigen Energieversorgung.

Foto: Marco Reinhold, Thomas Schneider, Nicole Grießmann, Benjamin Mors, Andreas Jung, Anke Nolte, Reinhard Racke

ÄNHLICHE THEMEN

14. Mai 2024
  • Meldungen

Feldlerchen, Bachstelzen und Hausrotschwänze auf Wattner Solarpark



Read more about Feldlerchen, Bachstelzen und Hausrotschwänze auf Wattner Solarpark


15. März 2024
  • Meldungen

Wattner fördert Wildbienen



Read more about Wattner fördert Wildbienen


14. September 2023
  • Meldungen

Solarparks stärken kommunale Finanzen



Read more about Solarparks stärken kommunale Finanzen

KONTAKT

Interesse an Wattner und unserem Angebot?

Telefonnummer oder E-Mail genügt – eine Rückmeldung erfolgt zeitnah. Alternativ ist auch der direkte Kontakt zur passenden Ansprechperson aus dem Energiedesigner-Team möglich.

Kontaktanfrage


    captcha

    Ansprechpartner

    Finden Sie den passenden Ansprechpartner

    Cornelius Bruns

    Marketing

    +49 221 355 006-0

    cornelius.bruns@wattner.de


    NACHRICHT SCHREIBEN

    Unternehmen
    • Wir sind Energiedesigner
    • Geschäftsführung
    • Team
    • Referenzen
    • Kontakt
    Partnerschaften
    • Grundstückseigentümer
    • Kommunen
    • Landwirte
    • Projektentwickler
    Energielösungen
    • Power Purchase Agreements
    • Grünstromzertifikate
    • Stromhandel
    Energiedesign
    • Solarparks
    • Batteriespeicher
    • Infrastruktur
    • Flächenverwaltung
    Karriere
    • Energiedesigner werden
    • Fachbereiche
    • Jobs
    • Wattner @ Work
    Aktuelles
    • News
    • Presse
    Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz